Gesundheit und Sozialwesen
Inhalte
-
Umgang mit Menschen
-
Einflussfaktoren auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden
-
Gesund sein – Gesund bleiben: Präventionsmaßnahmen (Gesunde Ernährung, Fitness, Stressabbau, Erste-Hilfe-Maßnahmen)
-
Kennenlernen des menschlichen Körpers
-
Beobachtung, Messung und Dokumentation von körperbezogenen Daten, z.B. Puls, Blutdruck, Temperatur und Gewicht
-
Einflüsse auf die soziale und körperliche Entwicklung verschiedener Personengruppen
-
Entwicklung und Erprobung von Aktivitäten für Menschen in verschiedenen Lebenssituationen, z.B. Bewegungs- und Wahrnehmungsaktivitäten, Herstellung kleiner gesunder Snacks, Durchführung und Reflektion von Spielen und Übungen zum sozialen Lernen
Betätigungsfelder
-
Sozialpflegerische Berufe: z.B. Erzieher/i-n, Heilerziehungspfleger/-in
-
Ernährungsberufe: z.B. Hauswirtschafter/-in, Bäcker/-in, Hotelfachfrau/-mann, Diätassistent/-in
-
Medizinisch-Pflegerische Berufe, z.B. Medizinische Fachangestellte/r, Pflegefachkraft in der Alten- oder Krankenpflege
-
Therapeutische Berufe, z.B. Physio-, Ergotherapeut/-in, Logopäde/Logopädin