Zeugnisübergabe Maßschneiderei/Hauswirtschaft


Am Freitag, den 14. Juni 2019 überreichte Schulleiter Frank Heiwig gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen den Hauswirtschafter/-innen und Maßschneider/-innen ihre Abschlusszeugnisse. Beim anschließenden Sektempfang betonte Herr Heiwig, dass die Berufseinsteiger/-innen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt hätten.
Als einzige Schule hessenweit bieten die Beruflichen Schulen Kirchhain die dreijährige schulische Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/-in an. Hierfür kooperiert die BSK mit ca. 30 Praktikumsbetrieben in der Region. Durch verschiedene Praktika, u.a. in Betriebskantinen, Altenheimen, Pflegeeinrichtungen, Kindergärten und im Gastronomie- und Hotelgewerbe, gewinnen die Auszubildenden während des zweiten und dritten Ausbildungsjahres an zwei Tagen in der Woche vielfältige Einblicke in die unterschiedlichsten Facetten ihres Berufsbildes. An den Berufsschultagen vermitteln die Fachlehrerinnen wichtige Kenntnisse für den Praxiseinsatz. So spielen Ernährung, die Betreuung von Menschen, aber auch Wäschepflege und Hygiene eine zentrale Rolle. Der allgemeinbildende Unterricht findet in enger Verknüpfung mit der Fachpraxis statt. In zahlreichen Projekten trainieren die Auszubildenden ihre erlernten Kenntnisse umzusetzen. So gehören Kindervormittage, Seniorennachmittage, Mittagsverpflegung und andere Catering-Einsätze bei schulischen Veranstaltungen zum Standardprogramm der Ausbildung. Die stv. Schulleiterin bedankte sich bei den Auszubildenden ausdrücklich für die gute Repräsentation der Beruflichen Schulen Kirchhain während der Serviceeinsätze.
Neben sehr viel Praxisorientierung bietet die dreijährige schulische Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/-in aber auch die Gelegenheit, zusätzlich den mittleren Bildungsabschluss zu erlangen . Manche Schüler/-innen nutzten ihren Abschluss, um im Anschluss eine weiterführende Ausbildung, z.B. zum/zur Diätassistenten/-in, Altenpfleger/-in oder zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in anzuschließen oder für ein Jahr die Fachoberschule der BSK im Bereich Ernährung zu besuchen, um so die Fachhochschulreife zu erreichen.
Das kreative und gleichzeitig anspruchsvolle Berufsfeld der Maßschneider/-innen besitzt ein weitreichendes Potential zu unterschiedlicher Weiterentwicklung. Kostümbildnereien, Maßschneiderateliers, Theaterwerkstätten und Modefirmen bieten entsprechende Betätigungsfelder. Nicht wenige entscheiden sich im Anschluss an die Ausbildung zum Ablegen der Meisterprüfung.
Das Ergebnis der 40stündigen praktischen Prüfung kann sich sehen lassen. Auf einem Kleiderständer reihten sich die maßgefertigten Kleidungsstücke aus hochwertigen Materialien in Form vielfältiger Kombinationen von Kostümen bis hin zu Complets und Composes.
Neben der praktischen Prüfung galt es auch, die fachtheoretischen Kenntnisse unter Beweis zu stellen. Der Prüfungsausschuss zeigte sich auch hier zufrieden mit den Leistungen der diesjährigen Gesellinnen. Zielstrebigkeit und Leistungsbereitschaft während der letzten drei Jahre haben sich also ausgezahlt. Die Kleidungsstile sind ebenso vielfältig: festlich elegant, klassisch oder auch verspielt. Welcher Trageanlass sich auch bietet - auf einer Hochzeit, einer festlichen Familienfeier oder auch einfach zum Ausgehen – die Trägerin ist perfekt gekleidet.